28.09.2023
Festigung und
Retusche
28.09.2023
Festigung und
Retusche
Konservierung und Restaurierung einer bemalten Fassade aus dem Jahr 1904.
Wobei die filigranen Malereien bereits vor 20 Jahren grösstenteils rekonstruiert wurden. Dennoch und ohne Frage... ein erhaltenswertes Objekt.
17.08.2023
Sicherung des historischen Putzes
Mai bis Juni 2023
Konservierung und
Restaurierung
Die Kapelle St. Johannes von Nepomuk in Wittenbach
Konservierung und zurückhaltende Restaurierung
Neben der Kirche St. Ulrich steht die schmucke Kapelle St. Johannes von Nepomuk. Auch dieses Objekt und dessen Ausstattung wird gereinigt. Der Altar und die Figuren werden zurückhaltend restauriert, was bedeutet, dass sie gereinigt, bei Bedarf gefestigt, gekittet und retuschiert werden.
Seit Beginn des Jahres sind immer wieder Arbeiten in der katholischen Kirche St. Ulrich in Wittenbach auszuführen. Am 02.07.2023 wird die Kirche dann feierlich wiedereröffnet.
Abschliessende Arbeiten, Nachreinigung, kleine und grosse Dinge zu tun
Nachreinigung und Abschluss der Arbeiten sind in Sicht
Befundsicherung und Dokumentation
Aufnahme und Dokumentation einer aus den 1830er Jahren stammenden Ausstattung.
Wandmalerei auf Bohlenwand / 17. Jahrhundert
17.02.2023
Kleiner Saal mit historischer Stuckdecke und Täfer
August bis Dezember 2022
Kartierung, Dokumentation, Trockenreinigung, Kittung und Retusche
Das zweite Halbjahr war geprägt von den Arbeiten in der Kirche St. Ulrich in Wittenbach. Die Massnahmen unfassten unter anderem die Trockenreinigen der Kirchendecke, die Deckenmalereien wurden auf ihren Be- und Zustand kartiert und ebenfalls gereinigt. Auch die drei Altäre gereinigt, Vergoldungen wurden wo notwendig gefestigt, gekittet und retuschiert.
Eine wunderbare Arbeit!
08.10.2022
Um die Malerei in ihrem Bestand zu erhalten, lag der Schwerpunkt der Massnahmen auf der Konservierung der Malerei, es wurden weder eine Rekonstruktion noch weitreichende restauratorische Massnahmen angestrebt. Da die Malerei zu einem früheren Zeitpunkt bereits aufgeölt wurde und sich diese Massnahme sehr gut bewährt hatte, konnte diese wiederholt werden.
Reinigung, Festigung und zurückhaltende Retuschen
07.06.2022
Reinigung, Festigung, Kittung und Retusche
Konservierung und Restaurierung von sechs monochrom gefassten Gipsreliefs.
23.03.2022
Mittelalterliche Wandmalerei
20.04.2022
Neu vergoldete Kugel auf dem Dachfirst
Neuvergoldung von Dachspitzen und Zierelementen an einer Fassade
24.01.2022
Stuckdecke aus den 1920er Jahren
13.12.2021
Reinigung und Dokumentation
Die insgesamt 15 bemalten Täferstücke wurden aus einem Wohnhaus in Glarus aus-gebaut und werden nun im Depot eingelagert.
Bevor die Paneele eingelagert werden, wurde deren Be- und Zustand fotografisch und schriftlich dokumentiert. Schäden wurden aufgenommen, eine Kartierung erstellt, zudem wurden die Stücke vor der Verpackung sorg-fältig Grundgereinigt.
Rokokotäfer um 1750
25.11.2021
Durch eine möglichst optimale Lagerung der kunst- und kulturhistorischen Objekte können viele Schäden vermieden werden.
Ordnung schafft Sicherheit!
Einlagerung und Lagerungsoptimierung von Holz- und Keramikmodeln
27.10.2021
Vorbereitung auf die folgende Vergoldung
Neuvergoldung einer Wirtshaus-beschriftung
Die aus Aluminium gefertigte Bechstaben sind bereits mit Ölfarbe grundiert. Nach der voll-ständigen Trocknung der Ölgrundierung werden die Buchstaben mit Mixtion angelegt und mit Blattgold vergoldet.
Hierbei ist es wichtig, dass das verwendete Gold mindestens 23 Karat Goldanteil aufweist. Da vergoldete Oberflächen im Aussenraum nicht lackiert werden können, würden Legierungen mit weniger Goldanteil oxidieren.
Zweifache Vergoldung
23.9.2021
Vorzustand / Haus im 18. Jahrhundert erbaut
Restaurierung der Restaurierung - Reinigung, Kittung und Retusche
Die Fassade des Hauses wurde 2007/2008 restauriert. Über die vergangenen Jahre haben sich Retuschen auf natürlichem Weg und durchaus gewollt reduziert.
Mit den diesjahrigen Massnahmen wurden ausschliesslich notwendige Kittungen durch-geführt, die abgewitterte schwarze Fassung um die Fenster und im Sockelbereich wurde erneuert.
Ansonsten wurde die Fassade nicht weiter bearbeitet - sie darf und soll ihr historisches Erscheinungsbild beibehalten.
19.8.2021
Reinigung, Kittung und Retusche
Die Malereien sowei das Holzwerk wurden schonend gereinigt, Schäden und Verluste in der Fassung wurden gekittet und zurück-haltend retuschiert.
Malereien und Täfelung aus dem Jahr 1884.
10.8.2021
Neufassung und Vergoldung eines Wirtshausschildes
Das ursprünglich ungefasste Wirtshausschild wurde polichrom gefasst und partiel vergoldet.
28.7.2021
Polychrome Wandmalerei an einer Fassade (Entstehung Ende 19. Jahrhundert / Beginn 20. Jahrhundert)
Reinigung, Festigung und Retusche
Die Kartusche befindet sich an einer Haus-fassade, direkt neben einer stark befahrenen Strasse. Die Malschicht war stark ver-schmutzt, wies lose Malschichten und bereichsweise Verluste in der Fassung auf.
Nach einer schonenden Reinigung wurde das Kartusche gefestigt und zurückhaltend einretuschiert. Der Schriftzug "Zum Laufschiffli - 1502" waren nicht mehr lesbar und wurden rekonstruiert.
10.6.2021
Wandmalerei aus dem 17. Jahrhundert
Reinigung, Entfernung alter Reparaturmassnahmen, Kittung und Retusche
Im Laufe der Zeit hat sich viel Schmutz auf der Malschichtoberfläche abgelagert. Zudem wurden Risse und Fehlstellen repariert.
Die Wandmalerei wurde trocken und feucht gereinigt, die optisch störenden Reparatur-massnahmen wurden entfernt. Anschliessend wurden Risse und Fehlstellen mit einem Kalkmörtel geschlossen und dezent einretuschiert.
14.5.2021
Haus "Schluch" in Rebstein, St. Gallen
Eine wunderbar erhaltene Wandmalerei, welche im Estrich vergessen wurde. Die Malschicht wurde untersucht und dokumentiert.
3.5.2021
Fehlstellen im Putz wurden geschlossen, die Malereien wurden gefestigt und retuschiert. Die Darstellung des "Rössli", welche sich an der Nordseite befindet, wurde anhand von Fotografien rekonstruiert.
Gasthaus "Rössli" in Balgach, St. Gallen
8.3.2020
Schriftliche und fotografische Dokumentation vorhandener, bzw. sichtbarer historischer Gestaltungsphasen im gesamten Gebäude.
1.2.2021
Irgendwie angekommen...
Anfang Februar durfte ich mein Atelier in Bischofszell beziehen.
20.1.2021
Befundsicherung und Konservierung des Rheinmodelles mit Wasseranlage aus dem Jahr 1939 im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
Nach der Befundsicherung wurde das Modell trocken gereinigt. Beschädigte Häuser wurden geklebt.
3.7.2020
Die Marienfigur wurde zurückhaltend restauriert. Die Fassung wurde gereinigt und die Fehlstellen in der Vergoldung wurden geschlossen.
4.6.2020
Gasthaus "Rössli" in Balgach, St. Gallen
Die Malereien, welche vermutlich aus dem Jahr 1934 stammen, haben über die Jahre teilweise grossflächige Schäden davongetragen. Fehlstellen im Putz wurden geschlossen, die Malereien wurden gefestigt und anschliessend zurückhaltend retuschiert.
15.12.2019
Die Fassung des Gitters stammt aus den Jahren 1975 - 76 und wurde um 1977 mit Acryl- und Ölfarbe gefasst und mit einem Zaponlack überzogen.
An diesem Objekt kann auf eindrückliche Weise beobachtet werden, wie sich eine lackierte Metalloberfläche im Aussenbereich verhalten kann - Der Lack wird spröde, lässt farbige Fassungen milchig erscheinen und löst sich in Schuppen von der Oberfläche.
7.11.2019
Figurenschmuck Kirche St.Katharinental in Diessenhofen, Thurgau
Ausführung von konservatorischen und restauratorischen Arbeiten am Figuren-schmuck der Kirche St.Katharinental im Auftrag von TH-Conservation GmbH.
1.10.2019
Besichtigung von Malereien auf Holzdecken des 13. bis 15. Jahrhunderts im Museum Metz, der Kathedrale Saint-Etienne, der Templer-kapelle sowie der Kirche Saint-Eucaire... und das Ganze in guter Gesellschaft!
Erstklassig organisiert vom Netzwerk Bau und Forschung:
www.netzwerk-bauundforschung.com |
30.8.2019
Die restauratorischen Arbeiten beinhalteten die Kittung und Reutsche der grossen Fehl-stelle im Bereich des Fensters im 1. OG sowie kleinflächige Kittungen und Retuschen der dunklen Flecken im unteren Bereich der Fassade.
30.8.2019
Im Rahmen des geplanten Abrisses des Gebäudes
wurden Untersuchungen in den Räumlichkeiten vorgenommen. Aufgrund der ehem.
Nutzung als Atelierräumlichkeiten von Ferdinand Gehr (1896 – 1996) wurden die Wände auf mögliche Wandmalereien unter-sucht.
28.8.2019
Aufgrund eines früheren Feuchtigkeits-einbruches war der originale Putz stark geschädigt und in weiten Bereichen bereits vom Träger abgesandet. Während der Arbeiten wurden lose Bereiche entfernt und die ent-standenen Fehlstellen mit einem Kalkmörtel ergänzt. Frühere Zementergänzungen wurden belassen.
16.7.2019
Die rein konservatorischen Arbeiten an der Sakramentnische in der Evang. - Ref. Kirche in Sennwald beinhalteten eine Reinigung, die Sicherung loser Bereiche und die zurück-haltende Retusche ästhetisch auffallender Kittungen.
16.7.2019
Die
drei Architekturmodelle sollen in einem gepflegten Zustand im Rahmen der Tage
des Denkmals (14. + 15.09.2019) gezeigt werden. Dies beinhaltete
die Reinigung der jeweiligen Modelle sowie minimale Sicherungs-massnahmen
wo diese notwendig waren.
26.4.2019
Wandmalereifragment vom Haus zum Ritter in Schaffhausen, Tobias Stimmer (1539 - 1584)
Das Fragment wurde um 1935 von der Fassade gelöst und auf einen textilen Träger aufgebracht. Aufgrund starker Ver-schmutzung und Schollenbildung auf der Oberfläche waren Reinigung und Festigung notwendig um das Objekt ausstellen zu können.
16.7.2019
Konservatorische und restauratorische Arbeiten an einer gefassten Gipsdecke, einem Deckenfries und einer Sockelzone sowie maserierten Türrahmen und Türblätter im historischen Bereich des Gebäudes.
26.11.2018
Be- und Zustandserfassung diverser Objekte von Ulrich Bleiker (1914 - 1994) im Museum im Lagerhaus, St. Gallen / Museum für schweizerische Naive Kunst, Art Brut und Outsider Art.
5.11.2018
Reinigung, Kittung und Retusche von zwei Wandgemälden in den Schulen Herrenhof und Schöntalstrasse in Uzwil
Ich freue mich sehr über das Interesse an meiner Arbeit in Uzwil!
http://www.uzwil.ch/de/informationen/uzwilerblatt/?action=info&pubid=176230
18.9.2018
Die Kirche St. Katharina in Wil, St. Gallen
Trockenreinigung und Retusche der gefassten Stuckdecke in der Kirche St. Katharina im Kloster Wil.
4.9.2018
Was bedeutet es, sich im Rahmen der Konser-vierung von Wandgemälden mit restaurato-rischen Eingriffen aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auseinander-zusetzen?
Austausch über methodische und technische Ansätze im Umgang mit konservatorisch und ästhetisch nicht immer vertretbarer bzw. erhaltbaren Restaurierungen im Kloster Son Jon im Val Müstair (GR).
16.7.2018
Zwei mittelalterliche Wandmalereien in der Evang.-Ref. Kirche Sennwald, St. Gallen
Untersuch, schriftliche und fotografische Dokumentation der beiden Wandgemälde im Chor der Evangelisch - Reformierten Kirche Sennwald.
26.6.2018
Beitrag im SRF zur Veranstaltung "Dem Restaurator über die Schulter geblickt" im Museum Schloss Wildegg, Aargau
Neben dem gelungenen Anlass im Museum Schloss Wildegg freue ich mich besonders über den gelungenen Bericht im Fernsehen...
29.4.2020
Schonende Oberflächenreinigung, Kittung und Retusche der gefassten Holzfigur "Schütze".
20.6.2018
Noch vom letzten Jahr...
Reinigung, Klebung, Kittung und Retusche diverser Gips- und Keramikobjekte aus der Sammlung Trippel im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen.
26.3.2018
Der Be- und Zustand von vier Gebäuden innerhalb des Klostergeländes wurden foto-grafisch und schriftlich aufgenommen und in Form eines Raumbuches dokumentiert.